 
      
        
      Das Haus für historisches Handwerk bietet Kurse in Form von Halbtages- (3 Std.), Ganztages- (6 Std.) und Mehrtagesprojekten an. Die Halbtages- und Ganztagesprojekte sind in 3 Std. dauernde Bausteine gegliedert, die sich miteinander kombinieren lassen (siehe Beispiele unten!). 
        Unser Angebot wendet sich an Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Die maximale Teilnehmerzahl je Projekt beträgt 6 bzw. 8 Personen. 
      Kurse für Einzelpersonen: 
      In unregelmäßigen Abständen werden ganzjährig Kurse für Einzelpersonen angeboten, schwerpunktmäßig an Wochenenden und in den Schulferien. » aktuelle Termine 
      Kurse für Gruppen und Schulklassen:  
        Gruppen bis 16 Teilnehmer (1 oder 2 Projekte) können ganzjährig buchen, da sich 2 Projekte parallel in den Innenräumen durchführen lassen.  
        Gruppen über 16 Teilnehmer (ab 3 Projekten) können nur von Mitte April bis Ende Oktober buchen, da das Freigelände miteinbezogen werden muss. 
         
      
      Kurzbeschreibungen der Bausteine der Halbtages- und Ganztagesprojekte
      Mittelalterlich Drechseln
       Drechseln ist eine bis heute verwendete Technik der Holzbearbeitung, die schon die alten Ägypter angewendet haben. Im Mittelalter wurde die Wippdrechselbank erfunden, die den Handwerkern die Arbeit stark erleichterte. 
      Die Teilnehmer gewinnen einen Einblick in die grundlegenden Techniken dieses Handwerks und können ein selbst gefertigtes Werkstück, z.B. einen Kerzenständer, mit nach Hause nehmen. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: Mitte April bis Ende Oktober 
        Wichtig: in der Winterzeit aus Platzgründen auf 6 Teilnehmer beschränkt! 
      Bronzegießen 1
       Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn, wurde von unseren Vorfahren vor über 5.000 Jahren entwickelt. Im Mittelalter verwendete man sie z. B. zum Guss von Gebrauchsgegenständen, Schmuck oder Menschen- und Tierfiguren. 
      Wir entwerfen eine Gürtelschnalle nach mittelalterlichem Vorbild oder der eigenen Fantasie und fertigen sie als Modell in Holz. Andere Möglichkeiten sind Schmuckstücke oder kleine Tiere. 
      1. Teil eines Ganztagesprojekt (nur in Verbindung mit Bronzegießen 2) 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: Mitte April bis Ende Oktober 
      Wichtig: maximal 6 Teilnehmer  
      Bronzegießen 2
      Wir formen vorhandene Modelle von Glück bringenden Tieren oder Gürtelschnallen in Formsand ab und gießen sie in Bronze. Dann werden Gusskanäle und -grate mit Sägen und Feilen entfernt. Abschließend kann man das Objekt auf Glanz polieren. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: Mitte April bis Ende Oktober 
        Wichtig: maximal 6 Teilnehmer  
      Schmieden
       Vor etwa 3.000 Jahren begannen die Menschen Eisen für Gebrauchsgegenstände herzustellen und durch Schmieden zu verarbeiten. Die Schmiede des Mittelalters brachten ihre geheimnisumrankte Kunst zu einer großen Blüte. 
      Ihnen nachzueifern, den Stahl zum Glühen bringen zu können, zu stauchen, zu strecken, ihm eine Form zu geben und gar zu einem Messer schmieden zu können, sind herausragende Erlebnisse für einen jungen Menschen. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: Mitte April bis Ende Oktober 
      Kupfertreiben 
       Treiben nennt man das Formen von Metall mit einem Treibhammer, ohne es wie beim Schmieden zu erhitzen. Es eignen sich weiche Metalle wie Gold, Silber und Kupfer. Der Kupferschmied stellte früher Alltagsgeräte vom Suppenlöffel bis zum Käse- oder Destillierkessel her und reparierte es auch. 
      Bei der Anfertigung eines eigenen Kerzenhalters aus Kupfer bekommen die Teilnehmer Einblicke in die Techniken des Treibens und Nietens. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: ganzjährig 
      Lederbearbeitung
      Leder ist ein strapazierfähiges, gut verformbares Material, aus dem man im Mittelalter eine Vielzahl von Alltagsgegenständen gefertigt hat wie Gürtel, Beutel, Taschen, Messerscheiden, Schuhe etc.  
      Wir können aus weichem Leder eine Gürteltasche herstellen, einen Geldbeutel oder andere nützliche Gegenstände.  
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: ganzjährig 
      Filzen 
      Angeblich erfand ein römischer Bischof das Filzen, indem er Schafswolle in seine Sandalen legte, die sich beim Gehen unlösbar ineinander verhakte. Im Mittelalter verwendete man Filz - also nicht gewebtes - sondern durch Pressen und Walken verschlungenes Gewebe z.B. für Kopfbedeckungen, Umhänge, Satteldecken und Schuheinlagen. 
      Der Filzkurs lädt dazu ein, die Technik des Verdichtens von Wolle durch Wärme und mechanische Bearbeitung selbst auszuprobieren. Dabei entstehen kleine Schmuckkunstwerke, Bälle, Hüte oder Taschen. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: ganzjährig 
      Hornbearbeitung
       Horn war einer der „Kunststoffe“ des Mittelalters. Es lässt sich gut bearbeiten und in die gewünschte Form bringen und es hat im Gegensatz zu Holz eine angenehm glatte, kompakte Oberfläche, die nicht auffasert. Aus ihm wurden nicht nur Löffel oder Kämme, sondern natürlich auch Schmuck fabriziert. 
      Die Teilnehmer erfahren Grundlegendes über die Materialverarbeitung. Danach können sie Schmuck oder einen Löffel nach historischen Vorbildern oder eigenem Geschmack herstellen. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: ganzjährig 
      Schreiben wie im Mittelalter
       Urkunden gehörten im Mittelalter zum wertvollsten Besitz eines Burgherrn. Ähnliches gilt für die Klöster und ihre Bibliotheken. Diese Schriftstücke waren die Arbeit von Schreibern, hoch geachteten Fachleuten. 
        Das Angebot beginnt mit der Herstellung einer Tinte nach mittelalterlichem Rezept, die in einem eigenen Gefäß mitgenommen werden kann. Nach der Einübung eines alten Alphabets schreiben wir kleine Gedichte oder Sprichwörter auf Hadernpapier (aus Textilgewebe hergestellt). 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: ganzjährig 
      Holzschnitt
      Die Drucktechnik des Holzschnitts wurde im späten Mittelalter entwickelt. Im Gegensatz zur Malerei konnten mit ihrer Hilfe gleiche Bilder in großer Zahl gefertigt werden. Die Produkte der Holzschneider reichten von bedeutenden Kunstwerken bis hin zu Spielkarten. 
        Eigene Entwürfe oder Vorlagen werden auf ein Holzbrettchen übertragen und mit Messern herausgeschnitten. Der so entstandene Druckstock wird eingefärbt und durch Reiben von Hand wird das Motiv auf Papier übertragen. Der Druckstock darf mit nach Hause genommen werden. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: ganzjährig 
      Speckstein
      Das leicht zu bearbeitende Material kann große Hitze aushalten, Wärme speichern und abgeben. Außerdem überrascht es durch schöne Muster und Farbeffekte. Diese Eigenschaften machten Speckstein im Mittelalter zu einem geschätzten Werkstoff aus dem z. B. Öllampen gefertigt wurden. Er eignet sich auch gut zur Herstellung von Anhängern oder Figürchen. 
        Wir bearbeiten die Werkstücke mit Sägen und Raspeln und schleifen dann die Oberfläche glatt. Durch das abschließende Polieren entfalten sich Glanz und Farben des Steins. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: ganzjährig 
      Die Ritter sind los
       Mit Feuerstein und Feuerstahl machen wir Feuer, wir üben Bogenschießen und backen über dem eigenen Feuer Fladenbrote. Wir lernen und trainieren als Knappen und angehende Burgfräulein und Marketenderin. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: ganzjährig 
      Stelzenbau
      Wir hobeln, sägen, bauen unsere eigenen Stelzen und probieren sie gleich aus. 
      Halbtagesprojekt 
        Für wen: ab 10 Jahren 
        Wann: ganzjährig 
        
      Weitere Angebote sind in Planung! 
        
      Beispiele für Ganztages- oder Mehrtagesprojekte als Kombination der 3-stündigen Bausteine:
      Schmieden – Lederbearbeitung:  
        Dem Schmieden eines Messers folgt die Herstellung einer passenden Lederscheide. (6. Std.) 
      Speckstein – Metalltreiben:  
        Für die im ersten Teil gefertigte Lampe wird ein getriebener „Unterteller“ aus Kupfer hergestellt, der verhindert, dass Öl/Fett aus der Lampe die Unterlage verschmutzt. (6 Std.) 
      Bronzegießen - Lederbearbeitung: Herstellung eines kompletten Gürtels 
        Bronzegießen 1, Modellbau; Bronzegießen 2, Formen, Gießen, Rohgussbearbeitung: Lederbearbeitung: Zuerst schneiden wir das Gürtelleder zurecht, lochen und entgraten es. Danach nähen wir die Gürtelschnalle fest und schmücken das Leder mit Punzierungen oder Prägungen. (9 Std.) 
        Wichtig: Wenn bereits vorhandene Modelle zur Abformung verwendet werden, verkürzt sich das Projekt auf 6 Std. 
      Stand: Februar 2016 
	Copyright Haus für historisches Handwerk Kempten 
         |